• Home
  • Über uns
  • Projekte
  • Gesund schlafen
    • Gesund schlafen
    • Schlafberatung
      • Schlafberatung
      • Schlafen ist wichtig
      • Der Schlafplatz
      • Risiko Schimmelpilz
      • Schlafkomfort
      • Gesünder schlafen
      • Schlafbefragung
      • Elektrosmog
      • Natürliche Materialien
      • Schlafergonomie
    • Wissenswertes
      • Wissenswertes
      • Die Zirbe wirkt
      • Ein Bett aus Massivholz
      • Gesund schlafen mit Relax®
      • Das richtige Zubehör
      • Studie zu Relax 2000
      • Latex - ein Geschenk der Natur
      • Bettenkauf
      • Die richtige Pflege
      • Garantie
  • Bewegt Sitzen
  • Partner
  • Events & Abverkauf
Logo

WIR BERATEN SIE GERNE, RUFEN SIE UNS AN: +43 (0) 699 / 14 90 55 12
ODER KONTAKTIEREN SIE UNS PER E-MAIL

Fachbetrieb für gesundes Wohnen & Schlafen

 


 

Gesünder schlafen

Was bedeutet gesunder Schlaf?

Geht es um einen Lebensstil, so ist meist nur von ausreichend Bewegung, ausgewogener Ernährung und weniger Stress die Rede. Dass gesunder Schlaf aber eine der wichtigsten Rollen für unser körperliches und geistiges Wohlbefinden sowie für ein gesundes Leben spielt, wird hingegen oft vergessen.

Warum braucht unser Körper Schlaf?

Schlaf ist ein natürlicher Teil des Lebens und nur die wenigsten Menschen wissen, wie wichtig er wirklich ist. Die genauen wissenschaftlichen Hintergründe, warum wir Schlaf benötigen, sind noch immer weitgehend ungeklärt. Man weiß jedoch, dass sich der Organismus erholt und neue Kraft "tankt". Die wichtigsten Körperorgane und Regulierungssysteme arbeiten während des Schlafens aktiv weiter und das Gehirn verstärkt sogar seine Aktivität. Weiters können bestimmte Hormone nur während der Schlafphase produziert werden.

Wie viel Schlaf brauchen wir?

Wie viel Schlaf der menschliche Körper benötigt ist umstritten. Laut Untersuchungen, die in den USA und in Japan durchgeführt wurden, liegt die richtige Schlafdauer zwischen sechs und sieben Stunden (was in etwa dem Durchschnitt in Deutschland entspricht) wie auch eine Studie der Universität Regensburg belegt. 

Die Auswirkungen von zu kurzer Nachtruhe sind auf jeden Fall dramatisch und eine Belastung für die Gesundheit. Wissenschaftler der University of Warwick haben in einer Studie 2007, die an 10.000 Personen durchgeführt wurde, nachgewiesen, dass zu wenig Schlaf auf Dauer das Herzinfarktrisiko verdoppelt und damit das Leben verkürzt.

Was passiert, wenn wir schlafen?

Der Körper schaltet während des Schlafens in den „Stand-by-Modus“. Es kommt zur Entspannung der Muskulatur, Atmung und Puls werden ruhiger. Unsere Energiereserven werden aufgeladen und das Nerven- und Immunsystem erholen sich vom Stress sowie von den Anstrengungen des Tages. Durch Absonderung von chemischen Substanzen tief im Gehirn, wird dieses in eine andere Schlafphase versetzen.

Ein unausgeschlafener Mensch ist unkonzentriert und reizbar und kann bei anhaltendem Schlafentzug krank werden. Es kann zu Stoffwechselproblemen mit ernst zu nehmenden Begleiterscheinungen wie Bluthochdruck, Diabetes und Fettleibigkeit kommen.

Die Schlafphasen

Der Schlaf lässt sich mit Hilfe des EEG (Hirnstromaktivität), des Elektrookulogramms, kurz EOG (Augenbewegungen) und des EMG (Muskelaktivität) in fünf verschiedene Stadien unterteilen: vier Schlafstadien (oder Non-REM Schlaf) und ein REM-Stadium.

Stadium 1: Die Einschlafphase

Wir liegen im Dunkeln und das wird von unseren Augen registriert. Bei einem gesunden Schläfer setzt nach einer gewissen Zeit das Einschlafstadium ein.

Stadium 2: Der Leichtschlaf

Die Augen sind in diesem Stadium bereits ruhig und die Augenlider aktiv geschlossen. Die körperlichen Leistungen werden reduziert – das Herz schlägt langsamer, der Blutdruck fällt ab und unsere Gehirnströme – unser Bewusstsein nimmt ab. Die meisten Schlafforscher sehen in diesem Stadium, in dem man etwa die Hälfte der gesamten Schlafzeit verbringt, den eigentlichen Schlafbeginn.

Stadium 3 und 4: Der Tiefschlaf

Nun sind die Augen ganz ruhig, unsere Muskulatur erschlafft und unsere Körperfunktionen sind auf Regeneration eingestellt. Der Blutdruck fällt ab, Atmung und Herzschlag werden langsamer.

Stadium 5: Der REM-Schlaf

Unser Bewusstsein kehrt zurück und wir gelangen in die Traum- bzw. REM-Phase („Rapid Eye Movements“). Unser Gehirn wird wieder aktiver, die Atmung und der Herzschlag verschnellern sich. Damit wir unsere Träume aber nicht wild mit unserem Körper ausleben und zum Beispiel um uns schlagen, sind unsere Muskeln maximal entspannt und wir bewegen uns kaum.

Gesunder Schlaf ist das Wichtigste für Gesundheit und Wohlbefinden

Guter Schlaf ist eine wichtige Grundvoraussetzung für die körperliche und psychische Gesundheit. Wissenschaftliche Forschungen - wie von Barbara Schütz, Praxis für Naturheilkunde Neutraubling, Deutschland - zeigen immer deutlicher, wie wichtig die Zusammenhänge zwischen wach sein, Schlaf und Wohlbefinden sind. Belastende Lebensumstände, eine ungesunde Ernährung und ein hektischer Alltag können die Qualität des Schlafes negativ beeinträchtigen. Immer mehr Menschen interessieren sich, wie man seinen Schlaf pflegen, ihn genießen und als die Kraftquelle nutzen kann. Und dies vor allem, bevor es zu Schlafstörungen kommt. Die Anforderungen an unser Leben nehmen stetig zu und deshalb wird eine optimale körperlich-seelisch-geistige Regeneration immer wichtiger.

Der bewusste, organisierte Schlaf ist eine Kraftquelle, die zu mehr Leistungskraft und Lebensfreude führen kann. Dass Schlaf für den Menschen lebensnotwendig ist, weiß man schon längere Zeit. Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. 

Ein erholsamer Schlaf ist neben der Ernährung und der körperlichen Bewegung eine der drei wichtigsten Säulen für ein gesundes Leben.



  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login