• Home
  • Über uns
  • Projekte
  • Gesund schlafen
    • Gesund schlafen
    • Schlafberatung
      • Schlafberatung
      • Schlafen ist wichtig
      • Der Schlafplatz
      • Risiko Schimmelpilz
      • Schlafkomfort
      • Gesünder schlafen
      • Schlafbefragung
      • Elektrosmog
      • Natürliche Materialien
      • Schlafergonomie
    • Wissenswertes
      • Wissenswertes
      • Die Zirbe wirkt
      • Ein Bett aus Massivholz
      • Gesund schlafen mit Relax®
      • Das richtige Zubehör
      • Studie zu Relax 2000
      • Latex - ein Geschenk der Natur
      • Bettenkauf
      • Die richtige Pflege
      • Garantie
  • Bewegt Sitzen
  • Partner
  • Events & Abverkauf
Logo

WIR BERATEN SIE GERNE, RUFEN SIE UNS AN: +43 (0) 699 / 14 90 55 12
ODER KONTAKTIEREN SIE UNS PER E-MAIL

Fachbetrieb für gesundes Wohnen & Schlafen

 


 

Risiko Schimmelpilz

Gesundheitsrisiko Schimmelpilze

Schimmelpilze sind ein natürlicher Bestandteil unserer Umwelt und normalerweise harmlos. Zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen kommt es dann, wenn die Schimmelpilzkonzentration in Innenräumen ein bestimmtes Maß übersteigt. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen haben bewiesen, dass zwischen Schimmelpilzbelastungen in Wohnräumen und verschiedenen Erkrankungen ein eindeutiger Zusammenhang besteht.

Wie entstehen Schimmelpilze?

Während des Wachstums bildet ein reifer Schimmelpilz Sporen, die mit freiem Auge nicht erkennbar sind. Die Entstehung von Schimmelpilzen wird hauptsächlich durch Feuchtigkeit, organische Substanzen und die Temperatur in Innenräumen bestimmt. Die mit Wasser gesättigte warme Innenluft kann keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen. Kalte Außenluft ist durch Erwärmung in der Lage wieder Wasser aufzunehmen. Deshalb wird regelmäßiges Lüften empfohlen, denn anonsten kann die Luftfeuchtigkeit an verschiedenen kalten Stellen, wie etwa an Fensterstürzen, Raumecken oder Wänden kondensieren. Dadurch wird Schimmelpilzen ein idealer Nährboden geboten.

Auswirkungen auf die Gesundheit

Allein in Deutschland sind rund 30 Prozent der Allergien auf Schimmelpilze zurückzuführen. Die Sporen der Schimmelpilze zählen somit zu den häufigsten Innenraumallergenen. Allergische Reaktionen können sich dabei durch Atemwegserkrankungen, Reizungen von Augen und Haut, erhöhte Infektanfälligkeit oder chronische Erschöpfungszustände äußern.

Grundregeln zur Vermeidung von Schimmelpilz

  • Achten Sie auf das richtige Raumklima! Die Luftfeuchtigkeit sollte 65 bis 70 Prozent nicht überschreiten. Die optimale Raumtemperatur liegt zwischen 19 und 21°C, zu Schlafzeiten bei 16 - 18°C.
     
  • Halten Sie den Lüftungsvorgang kurz. Intensives Stoßlüften ist im Winter besonders effizient, um die Raumfeuchte zu senken.
     
  • Vermeiden Sie während der Heizperiode das Dauerlüften, z.B. durch gekippte Fenster.
     
  • Verstellen Sie Außenwände, besonders bei unzureichender Wärmedämmung, nicht mit dicht abschließenden Möbelstücken oder Bildern und verzichten Sie auf schwere Gardinen.

Entdecken Sie trotz Vorkehrmaßnahmen Schimmelpilzquellen in Ihren Wohnräumen, sollten die betroffenen Räume unbedingt durch eine Fachkraft untersucht und den möglichen Ursachen nachgegangen werden.



  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login