• Home
  • Über uns
  • Projekte
  • Gesund schlafen
    • Gesund schlafen
    • Schlafberatung
      • Schlafberatung
      • Schlafen ist wichtig
      • Der Schlafplatz
      • Risiko Schimmelpilz
      • Schlafkomfort
      • Gesünder schlafen
      • Schlafbefragung
      • Elektrosmog
      • Natürliche Materialien
      • Schlafergonomie
    • Wissenswertes
      • Wissenswertes
      • Die Zirbe wirkt
      • Ein Bett aus Massivholz
      • Gesund schlafen mit Relax®
      • Das richtige Zubehör
      • Studie zu Relax 2000
      • Latex - ein Geschenk der Natur
      • Bettenkauf
      • Die richtige Pflege
      • Garantie
  • Bewegt Sitzen
  • Partner
  • Events & Abverkauf
Logo

WIR BERATEN SIE GERNE, RUFEN SIE UNS AN: +43 (0) 699 / 14 90 55 12
ODER KONTAKTIEREN SIE UNS PER E-MAIL

Fachbetrieb für gesundes Wohnen & Schlafen

 


 

Bettenkauf

Wissenswertes zu Bettenkauf und Schlafkomfort

1. Fachberatung

Das richtige Zusammenspiel von Matratze und Bettsystem entscheidet über den Schlafkomfort. Lassen Sie sich daher bei einem Fachberater über das optimale Bettsystem beraten.

2. Probeliegen

Nehmen Sie sich Zeit beim Probeliegen. Nur wenn Sie keinerlei Druck im Schulter- oder Beckenbereich spüren und einen optimalen Liegekomfort haben, sollten Sie sich für ein Bettsystem entscheiden.

3. Liegehöhe

Damit Sie vom bodennahen Staub und der Strahlungsintensität von Stahlbeton oder anderen Bodenkonstruktionen verschont bleiben, sollte Ihre Liegehöhe mindestens 50 cm betragen. Außerdem erleichtert eine erhöhte Liegehöhe das Aufstehen am Morgen.

4.Matratze

Die richtige Matratze gibt Ihnen weichen oder festen Schlafkomfort. Je höher Ihr Körpergewicht, desto mehr Volumen soll die Matratze haben. Leichteren oder älteren Menschen wird eine weiche Matratze empfohlen. Zu hartes Liegen führt zu Verspannungen und Durchblutungsstörungen von Beinen und Armen.

5. Bezüge und Auflagen

Während des Schlafens schwitzt der Körper ungefähr so viel wie bei einem Saunagang und verliert bis zu einen Liter Feuchtigkeit. Matratzenbezüge und –auflagen sind also wichtig, um unseren Schweiß und unsere Atemluft aufzunehmen und damit für ein trockenes Schlafgefühl zu sorgen.

6. Decke

Benutzen Sie luftdurchlässige Decken. Wie auch bei der Auflage empfehlen sich je nach Jahreszeit verschiedene Fasern. Für den Winter eignet sich besonders die Schafwolle, während  im Sommer Tencel oder Wildseide ideal sind.

7. Kissen

Das Kissen sollte sich, ähnliche wie die Matratze, bestmöglich dem Körper bzw. der Kopf- und Nackenform anpassen. Nur so gibt es dem Kopf den nötigen Halt und entspannt gleichzeitig Hals und Wirbelsäule.

8. Matratzenpflege

Lassen Sie die Matratze nach dem Schlafen mehrere Stunden auslüften. Klopfen Sie nie die Matratzen, da dies dem hochwertigen Polstermaterial schadet. Während des Schlafs verliert jeder Mensch ca. 1/2 Liter Flüssigkeit. Wenn Sie die Matratze gelegentlich auf die Seitenfläche stellen, kann sie die aufgenommene Feuchtigkeit abgeben. Für eine gleichmäßige Beanspruchung sollten Sie die Matratze zweimal monatlich drehen und längsseitig wenden. Zur Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Matratze sollten Matratzenschoner und Unterbetten verwendet werden.

9. Richtige Hygiene

Damit sich Auflage und Decke rasch entlüften, schlagen Sie die Decken nach dem Aufstehen zurück. Achten Sie auch darauf, dass Ihr Bettsystem von unten gut belüftet ist, damit  Schimmelbildung vermieden werden kann.

10. Reinigung

Schütteln Sie Ihre Auflagen, Decken und Kissen an der frischen Luft und lassen Sie sie am Fenster austrocknen. Trocknen Sie sie im Winter auf dem Heizkörper. Damit haben Sie am Abend wieder ein trockenes Bettklima. Den Staubsauger sollten Sie zur Reinigung möglichst nicht verwenden, wenn, dann nur mit geringer Saugkraft.



  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login